Abschlussarbeiten
Haben Sie Interesse, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit am Lehrstuhl für BWL, ins. Finanzdienstleistungen zu verfassen?
Unser Lehrstuhl beteiligt sich zusammen mit den anderen betriebswirtschaftlichen Lehrstühlen der Fakultät an einem zentralen Verfahren zur Vergabe von Abschlussarbeitsplätzen (Bachelor- und Masterarbeiten). Wenn Sie bei uns am Lehrstuhl eine Abschlussarbeit im kommenden Semester schreiben möchten, dann befolgen Sie bitte die weiteren Hinweise auf dieser Webseite:
https://www.bachelorbwl.hhu.de/zentrale-anmeldung-abschlussarbeiten
Bitte beachten Sie:
- Auf der oben verlinkten Seite ist eine Anmeldung sowohl für Bachelor- als auch für Masterarbeiten für Studierende aller Studiengänge unserer Fakultät möglich, wenn Sie Ihre Abschlussarbeit bei uns oder einem anderen betriebswirtschaftlichen Lehrstuhl schreiben möchten.
Ausgenommen von dieser Regelung sind Studierende der VWL, Wirtschaftschemie und Finanz- und Versicherungsmathematik. Studierende dieser Fächer können, sofern Sie Wahlpflichtmodule und/oder Ihre Projektarbeit an unserem Lehrstuhl belegt haben, zu jedem Zeitpunkt das Anfertigen ihrer Abschlussarbeit an unserem Lehrstuhl anfragen.
Wenn Sie einen Betreuungsplatz an unserem Lehrstuhl erhalten haben, können Sie innerhalb des Semesters jederzeit eine Anfrage zum Anfertigen Ihrer Abschlussarbeit stellen. Füllen Sie dazu bitte zunächst die Anfrage in ILIAS in unserem Lernraum LS Finanzdienstleistungen aus. Im Anschluss wird Ihnen ein Betreuer zugeordnet, der Ihren Themenwunsch als Grundlage betrachtet, um gemeinsam mit Ihnen ein verbindliches Thema für Ihre Abschlussarbeit zu fixieren. Bitte orientieren Sie sich bei Ihrer individuellen Themenauswahl am nachfolgend aufgelisteten Lehrangebot des Lehrstuhls:
- Jonas Krettek, M.Sc.
- Bankenregulierung
- Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
- Risikomanagement
- John Stiebel, M.Sc.
- Behavioral Finance
- Kapitalmarkttheorie und -anomalien
- Digitalisierung und Transformation in der Finanzbranche
- Anne-Marie Ossig, M.Sc.
- Bankbilanzierung
- Sustainable Finance
- Risikomanagement
- Julia Schedrina, B.Sc.
- Künstliche Intelligenz
- Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
- Risikomanagement
Bei der Bearbeitung Ihrer Abschlussarbeit beachten Sie bitte die formalen Richtlinien zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten.
Um den geltenden Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden, müssen Studierende, die eine Abschlussarbeit schreiben und in der personenbezogene Daten erhoben werden, vor Erhebung der Daten die nachfolgenden Schritte absolvieren. Entsprechende Datenschutzhinweise gemäß Artikel 13 DS-GVO und Artikel 14 DS-GVO, in denen die Informationspflichten bei der Erhebung von personenbezogenen Daten legal definiert werden, finden Sie untenstehend:
1. Datenschutzschulung
Eine entsprechende Datenschutzschulung finden Sie in ILIAS bei der Math.-Nat.Fakultät (ILIAS > Magazin > Math.-Nat. Fakultät > Lernräume > Datenschutz-Schulung für die Psychologie). Der direkte Zugang ist unter folgendem Link möglich: Direkter Zugang zur Datenschutzschulung
2. Datenschutzbestimmungen
Des Weiteren müssen Sie bestätigen, dass Sie das Dokument „Handreichung Datenschutz WiWi“ gelesen haben und den dort formulierten Vereinbarungen und Verpflichtungen zustimmen.
Das Dokument kann in unserem Lehrraum in ILIAS eingesehen und heruntergeladen werden. Es beinhaltet die „Anlage 1: Vereinbarung zum Datenschutz“ und „Anlage 2: Verpflichtung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)“. Bitte lesen Sie sich diese Dokumente aufmerksam durch.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie mir Ihrer Anmeldung verbindlich der Übernahme des Datenschutzes im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit zustimmen.
Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (im Folgenden HHU) für die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13 bzw. Artikel 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nach.
Ergänzende Informationen sind der Datenschutzerklärung der HHU zu entnehmen (https://www.hhu.de/datenschutzerklaerung).
Hinsichtlich der verwendeten Begriffe „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 DS-GVO verwiesen.
1. Kontaktdaten
Verantwortlich für die Verarbeitung ist die HHU, eine vom Land NRW getragene, rechtfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch die Rektorin Prof. Dr. Anja Steinbeck vertreten.
1.1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Tel.: 0211 81-10000
https://www.hhu.de
1.2. Ansprechpartner für die Verarbeitung
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
E-Mail: anne-marie.ossig(at)hhu.de
1.3. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Die behördliche Datenschutzbeauftragte der HHU erreichen Sie postalisch unter oben angegebener Adresse des Verantwortlichen oder wie folgt:
Die Datenschutzbeauftragte
E-Mail: datenschutz(at)hhu.de
Tel.: 0211 81 – 13060
https://www.hhu.de/datenschutz
2. Angaben zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten und Zwecken der Verarbeitung
Im Rahmen der Projekt- und Abschlussarbeiten an der HHU werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen
- Name, Vorname
- Matrikelnummer, Studiengang, aktueller Notendurchschnitt
- E-Mail-Adresse
zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Kontaktzwecken
- Rechtmäßige Anmeldung der Arbeit
- Planung & Organisation der Projekt- und Abschlussarbeiten
Wir erhalten Ihre personenbezogenen Daten durch ihre Anmeldung auf der Website und dem Formulargenerator der HHU.
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden auf Grund der Bestimmungen der DS-GVO und des Landesdatenschutzgesetzes sowie ggf. weiteren maßgeblichen Gesetzen verarbeitet. Dies geschieht nur zu den in Ziffer 2 angeführten Zwecken.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Zwecke Kontaktaufnahme, rechtmäßige Anmeldung der Arbeit und Planung sowie Organisation der Projekt- und Abschlussarbeiten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e. DS-GVO. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der Aufgabenerfüllung der Universität gemäß §8 Hochschulgesetz NRW, ggf. in Verbindung mit einem Spezialgesetz bspw. Hochschulstatistikgesetz, Landesbeamtengesetz, Personalvertretungsgesetz, Gleichstellungsgesetz, oder der Ordnung der Hochschule.
4. Übermittlung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten, die von der HHU für die unter Ziffer 2 genannten Zwecke verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte. Wir weisen aber darauf hin, dass die IT-Abteilungen bzw. ein Dienstleister im Rahmen von Pflege- und Wartungsarbeiten möglicherweise Zugriff haben.
5. Dauer der Verarbeitung/Datenlöschung
Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt 6 Monate nach Fertigstellung der Projekt-/Abschlussarbeit oder, solange es für die Erfüllung der Zwecke gemäß Ziffer 2, für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder von gesetzlich vorgegebenen Pflichten erforderlich ist. Danach werden diese Daten gelöscht.
6. Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die DS-GVO gewährten Rechte geltend machen:
- das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 DS-GVO). Es gelten die Einschränkungen nach § 12 DSG NRW;
- das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO);
- das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 DS-GVO. Es gelten die Einschränkungen nach § 10 DSG NRW;
- das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DS-GVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen;
- das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DS-GVO;
- das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO).
Gerne können Sie sich an marius.wehner(at)hhu.de wenden, wenn Sie von einem Ihrer Rechte Gebrauch machen möchten.
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DS-GVO). Die für die HHU zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de
Wir wären Ihnen allerdings dankbar, dass Sie –bevor Sie sich mit Ihrem Anliegen an die Aufsichtsbehörde wenden- mit unserer Datenschutzbeauftragten Kontakt aufnehmen würden. Wir werden versuchen, Ihrem Anliegen gerecht zu werden.
7. Gültigkeit dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Diese Datenschutzhinweise gelten in der jeweils zuletzt durch die HHU veröffentlichten Fassung.